Das könnte jetzt länger werden. Zunächst einmal, "ohne Tritte und Schläge" geht es wohl nicht ;) Auch meine Truhe hat Transportschäden wie einige Berichten (vordere untere linke Ecke ist gestaucht, eine ziemliche Kerbe an der hinteren Kante auf ca. 1/3 Höhe). Da das wohl eher eine Sache des Transporteurs ist, habe ich dafür keinen Stern abgezogen. Das Gerät habe ich ein paar Stunden stehen lassen und dann gereinigt wie beschrieben, angesteckt und den Regler auf Max gestellt. Ca. eine Stunde später war die rote Leuchte erloschen. Soweit so gut. Positiv hervorheben muss man die großzügig ausgefallenen Lüftungsschlitze. Hier sieht man sehr gut zum Kompressor und dass die Transportschäden das Innere wohl nicht beeinflusst haben. Auch gibt es seitlich eine Abdeckung zum abschrauben, was ich nicht getan habe. Es scheint wartungsfreundlich konstruiert zu sein. Ich gebe dafür einen Stern. Den Geräuschpegel finde ich in Ordnung. Man hört ein leises Zischen vom Kühlmittel. Das ist für mein empfinden nicht penetrant und dazwischen schaltet die Truhe auch mal ab. Den Kompressor höre ich so gut wie gar nicht. Meine Truhe ist nicht übermässig laut wie manche berichten, dafür gebe ich auch einen Stern. Auf der Plakette am Gerät steht, dass der Stromverbrauch bei 65W liegt. Mein Strommessgerät zeigt bei laufendem Kompressor Werte zwischen 55 und 60W an. Das wird also passen. Der Thermostat schaltet auch immer wieder ab. Meine Gefriertruhe zieht nicht ständig Strom wie ich es in der einen oder anderen Rezension lesen konnte. Dafür gebe ich einen weiteren Stern. Für das Format gebe ich einen weiteren Stern. Eine andere Truhe mit Standardmaßen hat bei mir eben nicht Platz und es scheint auch keinen anderen Hersteller zu geben der ähnliches bietet. Nach ein paar Tagen Betrieb bin ich dennoch stutzig geworden. Ich habe den Deckel geprüft und gesehen, dass der Dichtungsgummi nur am hinteren Teil der Truhe aufliegt, ansonsten aber nicht. Ich musste feststellen, dass das Schloss des Deckels auf dem unteren Verschlusshacken (wird an die Truhe geschraubt) aufliegt. Entfernt man diesen, so liegt der Deckel bzw. die Dichtung sowohl vorne als auch hinten auf. Leider jedoch immer noch nicht seitlich, zumindest links. Da ist zwischen Dichtungsgummi und Truhe ein Spalt von ca. 1-3mm (variiert stellenweise). Wäre der Dichtungsgummi weicher, oder der Deckel schwerer (um ca. 1-1.5kg), dann würde sich das beim Schließen wohl ausgleichen, aber auch nur dann wenn nichts am unteren Verschlusshacken aufliegt bzw. dieser entfernt bleibt. Da ansonsten alles ok ist, mir ein Rückstransport zu aufwändig erscheint, ich nicht weiß ob/wie man einen anderen Dichtungsgummi montiert und woher man diesen bekommt und ich ebenso keine Lust habe den Deckel zu beschweren, habe ich mir eine superweiche Silikonauflage gegossen (ca. 3mm dick), welche ich auf die Truhe lege. Dafür habe ich mit dem 3D-Drucker eine passende Form ausgedruckt (siehe Bilder). Die Silikonauflage umfasst den Rand der Truhe und verrutscht somit seitlich nicht, auch nicht nach hinten oder vorne. Sie bleibt auch liegen wenn man den Deckel öffnet, da sie an der Truhe besser haftet als am Dichtungsgummi des Deckels. Die Silikonauflage habe ich zunächst bewusst breiter gemacht als der Rand der Truhe. Diese ragt also etwas nach innen. Das kann mit Lineal und Messer gestutzt werden wenn man will. Die Ecken habe ich innen ca. 3cm diagonal eingeschnitten. Der Deckel liegt damit nicht mehr am Verschlusshacken auf und der Gummi dichtet ringsum ab. Ich habe es mit einem Papierstreifen getestet. Verschließen lässt sich die Truhe auch. Leider hatte ich nur das Schweinchenrosa übrig und ich wollte zum Ausprobieren kein neues kaufen. Ich muss aber sagen, dass die schwarze Truhe auch hier eine gute, jedenfalls bessere Kombination mit Schweinchenrosa ist, als es mit Weiß der Fall wäre. Mit einem fluorisizierenden Silikon (sofern es das gibt) würde man im Dunkeln nicht so leicht über die Truhe stolpern :)
Това може да се проточи. Първо, вероятно няма да работи „без ритане и удряне“ ;) Моят фризер също има повреди при транспортиране, както сочат някои доклади (долният преден ляв ъгъл е вдлъбнат, значителна вдлъбнатина на задния ръб на около 1/3 от пътя нагоре). Тъй като това вероятно е по-скоро въпрос на превозвача, не му отнех звезда за това. Оставих уреда да престои няколко часа, след което го почистих, както е описано, включих го в контакта и настроих контрола на максимум. Около час по-късно червената светлина угасна. Дотук добре. Щедро оразмерените вентилационни отвори заслужават специално внимание. Тук можете да видите компресора много добре и повредите при транспортиране не изглежда да са повлияли на вътрешността. Има и капак отстрани, който можете да развиете, което аз не направих. Изглежда е проектиран за лесна поддръжка. Давам му една звезда за това. Мисля, че нивото на шум е приемливо. Чува се тихо съскане от охлаждащата течност. Според мен не е натрапчиво и фризерът от време на време се изключва. Едва чувам компресора. Фризерът ми не е прекалено шумен, както някои хора твърдят, така че му давам звезда за това. Стикерът на уреда казва, че консумацията на енергия е 65W. Моят електромер показва стойности между 55 и 60W, когато компресорът работи, така че това би трябвало да е добре. Термостатът също постоянно се изключва. Фризерът ми не черпи енергия постоянно, както съм чел в някои ревюта. Давам му още една звезда за това. Давам му още една звезда за размера. Просто нямам място за друг фризер със стандартен размер и никой друг производител не предлага подобен. След няколко дни употреба все още се усъмних. Проверих капака и видях, че гуменото уплътнение опира само на гърба на фризера, но не и никъде другаде. Открих, че ключалката на капака опира на долната заключваща кука (която е завинтена към фризера). Ако я свалите, капакът или уплътнението опира както отпред, така и отзад. За съжаление, все още не е ясно отстрани, поне отляво. Има разстояние от около 1-3 мм (варира на места). Ако гуменото уплътнение беше по-меко или капакът беше по-тежък (с около 1-1,5 кг), вероятно щеше да се балансира при затваряне, но само ако нищо не се опира на долната заключваща кука или ако стои настрана. Тъй като всичко останало е наред, а връщането му изглежда твърде сложно, не знам дали/как мога да монтирам различно гумено уплътнение или откъде да взема такова, а и не искам да натоварвам капака, отлях супер мека силиконова подложка (с дебелина около 3 мм), която поставям върху сандъка. Направих 3D-печат на подходящ калъп за това (вижте снимките). Силиконовата подложка обгражда ръба на сандъка и по този начин не се плъзга настрани, нито назад, нито напред. Тя също така остава на мястото си, когато отворите капака, тъй като прилепва по-добре към сандъка, отколкото към гуменото уплътнение на капака. Умишлено направих силиконовата подложка по-широка от ръба на сандъка. Така тя стърчи леко навътре. Това може да се подреже с линийка и нож, ако желаете. Разрязах диагонално около 3 см във вътрешните ъгли. По този начин капакът вече не опира до заключващата кука, а гуменото уплътнение е навсякъде. Тествах го с лента хартия. Сандъкът също се затваря. За съжаление, остана ми само розовият цвят на прасенцето и не исках да купувам нов, за да го пробвам. Трябва да кажа обаче, че черният сандък е добра комбинация тук, поне по-добра с розовия цвят, отколкото с бял. С флуоресцентен силикон (ако такова нещо съществува), няма да се спънете толкова лесно в сандъка на тъмно :)